24. Rother Bluestage
21 03 2015Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Duke Robillard, Eric Bibb, Hundred Seventy Split, Layla Zoe, Rother Bluestage, Thorbjørn Risager
Kategorien : Diverse
Ernie’s Blues & Jazz Meeting
21 05 2014Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Big W Bluesband, Dennis Hormes Bluesband, Dinslaken, Edo Zanki, Ernie's Blues & Jazz Meeting, Layla Zoe, Walzwerk
Kategorien : Diverse, Festivals
Hot Dog Taylor – Back in Business
19 05 2014Nee, was habe ich einen Spaß! Immer, wenn ich diese CD in den Player schiebe, egal ob zu Hause oder unterwegs im Auto, verfliegt gleich vom ersten Titel an „Rock With Me“ (Kim Wilson) alles, was unter die Kategorie „Schlechte Laune“ fällt. Und ich garantiere, sie wird so schnell nicht wieder auftauchen. Jedenfalls solange diese CD rotiert. Und danach? Sollte sich wieder leiseste Anzeichen von Missmut einschleichen, einfach auf den Repeat- Button drücken! Das hilft. Und wieder garantiert!
Wovon schwärme ich also in diesen gut gelaunten Tönen (… die CD läuft im Hintergrund) ? Zufälle gibt es nicht und Schweden als das Mutterland des Blues zu bezeichnen wäre kulturhistorisch gesehen sicher mehr als ein kleiner Fauxpas.
Aber die vier Herren stammen nun mal genau dorther. Peter Gustavsson, (Gitarre, Harmonika, Stimme), Lars Andersson (Bass, Backing Vocals), Mikael Kähäri (Gitarre, Backing Vocals) und Lennart Karlsson (Drums, Backing Vocals). Getroffen habe ich sie – und hier kommt der Nicht- Zufall ins Spiel beim diesjährigen Moulin Blues Festival im niederländischen Ospel. Sie waren da, nur so. Einfach auf Besuch.
„Hör da mal rein.“ Und schon hatte die CD ihren Besitzer gewechselt. Der erste Hörgenuss stellte sich auf der Heimfahrt von Ospel am folgenden Tag ein. Man stelle sich vor: Die Gehörgänge waren noch reichlich gefüllt mit den tollen Darbietungen von Leuten wie Sugar Ray Norcia und seinen Bluetones, Johnny Lang, Tedeschi Trucks Band, Layla Zoe, Kenny Wayne Shepard oder Sugaray Rayford und seinem Wahnsinnsgitarristen Gino Matteo. Eigentlich genug Hörimpressionen für den Rest des Monats.
Aber dann: Was ist das jetzt? Hot Dog Taylor , der Name der Band verrät gleich eine Affinität zum genialen Hound Dog Taylor. Und so ist es dann auch. Alle 13 Tracks der CD sind stilistisch verdammt nah an dem, was Theodore Roosevelt Taylor – so sein bürgerlicher Name musikalisch ausmachte.
Und Hound Dog Taylor wurde wiederum beeinflusst von Elmore James. Genau dieser Einfluss wird auch bei den Schweden hörbar: Elmore James‘ Klassiker „Shake Your Moneymaker“ ist mit dem bandeigenen „Hot Dog Boogie“ verwoben Teil des Albums. Wir finden zudem noch Songs von Jimmy Reed (Honest I Do), Fats Domino (Hello Josephine). Von Hound Dog Taylor selbst stammen die Songs: „Sun Is Shining“ und „See Me In The Evening“. Der Rest wie „Anna Lee“, „Criss Cross“ oder „Waiting For Me“ sind Eigenkompositionen von Hot Dog Taylor.
Sie bezeichnen sich selbst als „Juke Joint Band“ und das glaube ich sofort aufs Wort. Ihre Einflüsse neben denen von Hound Dog Taylor geben sie mit Lazy Lester, Jimmy Reed, John Lee Hooker oder Muddy Waters an.
Und wer sich unter der Musik von den gerade zitierten Blueser etwas vorstellen kann, kann sich auch vorstellen, wie diese Band klingt. Und wer das nicht vermag, sollte sich unbedingt das grandiose Album „Back in Business“ anhören oder besser noch eins ihrer Live- Konzerte ansehen (Moulin Blues 2015 bietet sich förmlich hierfür an).
Genau das werde ich sicher bei nächster Gelegenheit machen.
Ach ja, Kenny Wayne Shepard hat auch eine neue CD auf dem Markt. Die ist auch gut. Nein, sehr gut. Aber bisher lief sie nur einmal in meinem Player.
Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Back in Business, Blues, Bluetones, Gino Matteo, Hot Dog Taylor, Hound Dog Taylor, Johnny Lang, Kenny Wayne Shepard, Layla Zoe, Moulin Blues Festival, Sugar Ray Norcia, Sugaray Rayford, Sugaray Rayford Band, Tedeschi Trucks Band
Kategorien : CD- Kritik, Diverse
Moulin Blues 2014
4 04 2014Mehr Info hier oder durch Klick aufs Foto …
Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: "Monster" Mike Welch, Boogie Beasts, Claude Hay, Drippin' Honey, Honey Island Swamp Band, John F. Klaver Band, Johnny Lang, Kenny Wayne Shepard, Layla Zoe, Maison du Malheur, Moulin Blues, My Own Holiday, Ospel, Patrick Sweany, Pokey LaFarge, Sugar Ray & The Bluetones, Sugar Ray Norcia, Sugaray Rayford Band, Tedeschi Trucks Band, The Excitements, The Mighty Mojo Prophets
Kategorien : Diverse, Feature, Festivals
Layla Zoe @ The Spirit of 66 – May, 17th 2013
3 08 2013For the video click on the photo…
More photos here: http://www.tjgardner-photo.de/concert-photos/layla-zoe/
Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Georg Sonnenberg, Hardy Fischötter, Jan Laacks, Layla Zoe
Kategorien : Diverse, Fotos, Spirit of 66, Videoclip
Layla Zoe – Sleep, Little Girl
29 05 2012Kommentare : Leave a Comment »
Schlagwörter: Henrik Freischlader, Layla Zoe, Little Girl, Sleep, video of the day
Kategorien : Fotos, Videoclip
Layla Zoe – The Return of The Firegirl
8 05 2012Layla Zoe, die großartige Blues- Sängerin aus Kanada, ist wieder in Europa unterwegs.
Begleitet wird sie von Hardy Fischötter an den Drums, Kai Warszus am Bass und Jens Filser an der Gitarre. Power Trio meets Power Voice.
Das Eröffnungskonzert der Tour findet am 07.05.2012 im Spirit of 66 in Verviers statt.
Das erste Set besteht aus Bluesklassikern wie „Walking Blues“, „Little Red Rooster“ oder „Hoochie Coochie Woman“, aber auch Songs ihrer früheren Alben z. B. „Leave You For Good“ oder „Someday“.
Das alles macht schon mal eine ganze Menge Spaß, denn Layla Zoe wäre nicht Layla Zoe, wenn sie nicht völlig n ihren Songs aufgehen würde. Und genau das tut sie. Und zwar von Anfang an. Sie lebt jedes Wort, das über ihre Lippen kommt. Genau das macht ihre Performance authentisch.
Nach ihrer fulminanten Tour im November 2011 zusammen mit Tommy Schneller war ich natürlich gespannt auf dieses Wiedertreffen. Enttäuscht werde ich hier keine Sekunde lang, denn auch im zweiten Set, in dem sie Titel ihrer aktuellen CD „Sleep Little Girl“ präsentiert, gibt sie wieder alles. Ein Versprechen, das sie den Zuhörern gleich zu Beginn des Konzerts gegeben hat, findet in jedem Song seine Erfüllung.
Francis Geron hat gut daran getan, ihr die Chance zum Auftritt in seinem mittlerweile legendären Club „Spirit of 66“ zu geben. Wenn sich auch heute noch nicht die Massen vor der Bühne drängen, so kann das beim nächsten Mal schon ganz anders aussehen.
Ein Anfang jedenfalls ist gemacht und ich kann nur jedem empfehlen, einen der mitreißenden Gigs wahrzunehmen. Für mich ist Layla Zoe bereits eine der ganz Großen und sie hat es verdient, dass ein großes Publikum sie wahrnimmt. Denn sie ist mit einer Stimme gesegnet, die in der Lage ist, ihrer Seele tiefen Ausdruck zu verleihen. Zudem wird sie auf dieser Tour von Musikern begleitet, die genau dies zu unterstützen wissen.
You’ll get the real deal…
Unbedingt nicht verpassen, hier die weiteren Tourdaten:
10.05.2012 – L’Inoui, Redange, Luxemburg
11.05.2012 – L’Inoui, Redange, Luxemburg
12.05.2012 – L’Inoui, Redange, Luxemburg
16.05.2012 – Museumskeller Erfurt
17.05.2012 – Jazzclub Bielefeld
18.05.2012 – Garbaty, Berlin
19.05.2012 – Räucherei, Kiel
20.05.2012 – Downtown Bluesclub, Hamburg
22.05.2012 – Spectrum, Augsburg
23.05.2012 – Colos-Saal, Aschaffenburg
24.05.2012 – Jubez, Karlsruhe
25.05.2012 – Live Club Barmen, Wuppertal
26.05.2012 – Musiktheater Piano, Dortmund
Kommentare : 1 Comment »
Schlagwörter: Blues, filser, Francis Geron, Hardy Fischötter, Jens Filser, Kai Warszus, Layla Zoe, little red rooster, sleep little girl, Spirit of 66, Tommy Schneller, walking blues
Kategorien : Fotos, Konzertbericht, Spirit of 66